Executive Coaching: Mit GROW zum Ziel.
Es bedeutet schon ein ganzen Stück Arbeit, die eigenen Management- und Leadership-Kompetenzen auszubauen. Executive Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Potenziale zu entfalten und Ihre Ziele zu erreichen. Das Vorgehen dabei beschreibt das GROW Coaching Modell, mit dem Sie klare Ziele (Goal) setzen, Ihre aktuelle Situation (Reality) analysieren, verschiedene Optionen (Options) erkunden und einen Aktionsplan (Way forward) entwickeln.
Executive Coaching ist ein individueller und persönlicher Ansatz zur Entwicklung und Unterstützung von Führungskräften.
Das GROW Coaching Modell gilt dabei als effektives Coaching-Framework. Es basiert auf der Positiven Psychologie, die sich auf die Förderung von Wachstum, Stärken und positiven Emotionen konzentriert und die Bedeutung von Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung betont. GROW steht für Goal, Reality, Options und Way forward und strukturiert das Vorgehen im Coaching.
Was unterscheidet ein Executive Coaching von einem Führungskräftetraining?
Führungskräfte-Training und Führungskräfte-Coaching unterscheiden sich in der Art und Weise, wie die Entwicklung und Unterstützung von Führungskräften erfolgt.
Training versus Coaching
Führungskräfte-Training bezieht sich auf strukturierte Schulungen und Workshops, in denen Führungskräfte spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erlernen. Diese Trainings können in Gruppen oder individuell stattfinden und konzentrieren sich oft auf Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Zeitmanagement, Teamführung usw.. Ziel des Trainings ist es, Führungskräften das nötige Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um ihre Führungsrolle effektiv auszufüllen.
Führungskräfte-Coaching hingegen ist ein individueller und persönlicher Ansatz zur Entwicklung und Unterstützung von Führungskräften. Hier arbeitet ein Coach eng mit der Führungskraft zusammen, um individuelle Stärken und Potenziale zu identifizieren und die Performanz zu verbessern. Das Coaching ist auf bestimmte Herausforderungen oder Ziele der Führungskraft ausgerichtet und umfasst regelmäßige Sitzungen, in denen der Coach Feedback gibt, Fragen stellt und Unterstützung bietet. Das Ziel des Coachings ist es, die Führungskraft dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten, ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und Resultate zu erzielen.
Führungskräfte-Training zielt also eher auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten ab, während Führungskräfte-Coaching auf die individuelle Entwicklung und zielorientierte Unterstützung der Führungskraft fokussiert ist. Oft werden beide Ansätze kombiniert, um eine umfassende Entwicklung von Führungskräften zu gewährleisten.
Coaching Modelle
Im Executive Coaching werden verschiedene Coaching-Modelle angewendet, um Führungskräfte bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Hier sind einige der gängigsten Coaching-Modelle im Executive Coaching:
- GROW-Modell: Das GROW-Modell ist eines der bekanntesten Coaching-Modelle und hilft Führungskräften, klare Ziele zu setzen, ihre aktuelle Situation zu analysieren, verschiedene Optionen zu erkunden und einen Aktionsplan zu entwickeln.
- Solution-Focused Coaching: Bei diesem Ansatz konzentriert sich der Coach darauf, Lösungen zu finden, anstatt sich auf Probleme zu fokussieren. Die Führungskraft wird ermutigt, ihre Stärken und Ressourcen zu identifizieren und diese zur Erreichung ihrer Ziele einzusetzen.
- Cognitive-Behavioral Coaching: Dieses Modell basiert auf der Annahme, dass unsere Gedanken und Überzeugungen unser Verhalten beeinflussen. Der Coach unterstützt die Führungskraft dabei, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, um positive Veränderungen im Verhalten und in der Leistung zu erreichen.
- Appreciative Inquiry: Bei diesem Ansatz liegt der Fokus auf den positiven Aspekten und Stärken der Führungskraft. Der Coach hilft dabei, diese Stärken zu identifizieren und zu stärken, um das volle Potenzial der Führungskraft auszuschöpfen.
- Emotional Intelligence Coaching: Dieses Modell konzentriert sich auf die Entwicklung der emotionalen Intelligenz der Führungskraft. Der Coach unterstützt die Führungskraft dabei, ihre Emotionen zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu nutzen, um ihre Führungsqualitäten zu verbessern.
Es gibt noch viele weitere Coaching-Modelle, die im Executive Coaching angewendet werden können. Welches Modell am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Führungskraft ab. Ein erfahrener Coach wird verschiedene Modelle kombinieren und anpassen, um den bestmöglichen Nutzen für die Führungskraft zu erzielen.
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen das GROW Coaching Modell etwas näher erläutern.
Das GROW Coaching Modell
Das Akronym GROW steht für Goal (Zielsetzung), Reality (Realitäts-Check), Options (Handlungsoptionen) und Way forward/Will (Umsetzung und Entschlossenheit) und strukturiert das Vorgehen im Coaching. Jeder dieser Aspekte des GROW Modells spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen, um Ziele zu erreichen und Potenziale zu entwickeln. Sie sind somit nicht nur für das Executive Coaching von Führungskräften ein äußerst wirkungsvolles Gerüst, um die eigene und die Effektivität der Organisation zu verbessern. Als Führungskraft können Sie diese Vorgehensweise auch selbst nutzen, um Ihre Mitarbeiter:innen in deren Aufgaben und Wachstum zu unterstützen und zu fördern.
Goal (Zielsetzung)
Was will ich erreichen, welche Ziele verfolge ich kurz- und langfristig?
Das GROW Modell startet mit dem Festlegen eines klaren Ziels. Dieses Ziel sollte spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Ziel). Ein klares Ziel vor Augen zu haben, fokussiert Energie und Ressourcen. Je klarer das Ziel, umso vorstellbarer sind auch die möglichen Schritte dorthin. Oder mit den Worten des römischen Philosophen und Staatsmanns Seneca: Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.
Reality (Realitäts-Check)
Wo stehe ich heute, mit welchen Herausforderungen bin ich konfrontiert, was ist meine aktuelle Ausgangssituation? Und sind meine Ziele auf diesem Hintergrund realistisch?
Der nächste Schritt besteht darin, die aktuelle Realität zu analysieren und zu bewerten. Eine ehrliche Bestandsaufnahme der aktuellen Situation beinhaltet das Identifizieren von Stärken, Schwächen, Chancen, Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Auswirkungen etc.. Durch eine genaue Analyse der Realität wird deutlicher, wo Sie stehen, was möglich ist und welche Schritte erforderlich sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Durchaus motivierend und inspirierend ist dabei auch, sich zu vergegenwärtigen, was heute bereits gut funktioniert.
Options: Obstacles and Opportunities (Handlungsoptionen: Hindernisse und Ressourcen)
Welche Möglichkeiten bieten sich mir, welche Hindernisse stellen sich mir in den Weg? Welche Handlungsalternativen habe ich? Und welche Strategien eignen sich zur Zielerreichung?
Im dritten Schritt werden verschiedene Optionen und Alternativen betrachtet. Hierbei geht es darum, kreative Lösungen zu finden und verschiedene Wege zu erkunden, Strategien zu entwickeln, um das Ziel zu erreichen. Es ist wichtig, offen für neue Ideen und Perspektiven zu sein und verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, um die bestmögliche Vorgehensweise zu finden.
Way forward: What, when, who will (Umsetzung und Entschlossenheit)
Was braucht es an Maßnahmen und Aktivitäten, was kann und will ich bis wann tun, um mich meinem Ziel näher zu bringen? Wofür bin ich verantwortlich?
Schließlich blickt das GROW Modell in die Zukunft und stellt auf Aktionspläne und den Willen zur Umsetzung ab. Hierbei geht es darum, die Entschlossenheit zu entwickeln, die erforderlichen Schritte zu unternehmen, um das Ziel zu erreichen. Dies beinhaltet das Festlegen von konkreten Maßnahmen, das Überwinden von Hindernissen und das Aufrechterhalten von Motivation und Engagement.
Welche Rolle spielt der Coach?
Gehen Sie in einem Executive Coaching Setting nicht davon aus, dass ich als Coach die Antworten für Sie habe. Sie brauchen niemanden, der ihnen sagt, was Sie denken, fühlen oder tun sollen! Sie werden selbst erkennen, was in Ihrem Leben möglich ist und über welche Ressourcen Sie verfügen, um Ihre angestrebten Veränderungen umzusetzen.
Als Coach werde ich viel fragen, hinterfragen und zuhören, Sie auch herausfordern, Ihnen ein Spiegel sein und neue Perspektiven einbringen. Möglicherweise werde ich Ihnen unter anderem Fragen stellen wie diese:
- Zielsetzung: Wie könnten Varianten dieses Zieles aussehen? Zu welchen größeren Zielen wird das Erreichen dieses Zieles führen? …
- Realitäts-Check: Welche Stärken können Sie nutzen, die Sie Ihrem Ziel näher bringen? Welche Ausreden haben Sie gerne benutzt, um Ihre Ziele nicht zu erreichen? Welche Prioritäten setzen Sie derzeit und was sind Sie bereit zu opfern? Welche Lebensbereiche werden betroffen sein, wenn Sie Ihr Ziel erreichen? Was sagt Ihnen Ihr innerer Skeptiker? Was befürchten Sie, wenn sich nichts ändert? …
- Handlungsoptionen: Wenn Sie 50% mehr Selbstvertrauen hätten, was würden Sie dann anders machen? Wenn jemand anderes mit diesem Hindernis zu Ihnen kommen würde, was würden Sie ihm:ihr sagen? Mit welchem Handlungsschritt würden Sie die zur Verfügung stehende Zeit am besten nutzen? Wenn Sie dazu „Ja“ sagen, wozu sagen Sie dann „Nein“? …
- Umsetzung: Wen müssen Sie auf Ihrem Weg zum Ziel einbeziehen? Wie möchten Sie für die Zielerreichung zur Verantwortung gezogen werden? Wie werden Sie Ihre Erfolge feiern? …
Ich werde Ihnen mein Wissen und meine Erfahrung anbieten – als ein Angebot, nicht als die Antwort. Sie entscheiden über Ihre Ziele und über Ihren Weg nach vorne selbst. Ich helfe Ihnen dabei, die für Sie passenden Antworten zu finden.
Erfolgreich und wirksam wird das Executive Coaching aber durch Sie als Coachee, durch Ihr Vertrauen und Ihre Offenheit, durch Ihre Selbstreflexion und Ihr aktives Einlassen, durch Ihre Bereitschaft und Ihr Commitment (Selbstverpflichtung) zur Veränderung.
Sie sind auf der Suche nach Ihren Antworten auf Ihre Management- und Führungsherausforderungen?
Ihr Coach:
Christian Müller
Psychologe, zertifizierter Coach und Unternehmensberater
Weiterführende Literatur
Whitmore, J. (2017). Coaching for Performance: The Principles and Practice of Coaching and Leadership. 5th ed. London, Boston: Nicholas Brealey Publishing.